Unsere Vergangenheit:
Gegründet: 1826
Erste Erwähnung eines Gesangsvereins in Hallau 1798.
1846 Teilnahme am Eidg. Sängerfest in Schaffhausen.
1850, 1861, 1874, 1896, 1956 und 1976 führten wir die Kantonalen Sängerfeste durch. 1976 waren 66 Vereine anwesend.
1850, 1891 und 1989 wurden neue Vereinsfahnen angeschafft.
Quelle: Buch, Geschichte von Hallau, Ausgabe 1991.
1798 wurde erstmals ein Hallauer Gesangsverein erwähnt. Die eigentliche Gründung vom Männerchor fand 1826 statt. 40 begeisterte Sänger trafen sich zum Proben.
1846 vereinten sich die Hallauer Männer mit anderen Klettgauer Chören und nahmen als "Sängerverein Klettgau", am eidgenössischen Sängerfest in Schaffhausen teil.
Dann verschlechterte sich die Situation, der Männerchor schrumpfte 1856 auf 8 aktive Sänger zusammen. Alsbald ging es wieder aufwärts. 1861 wurde ein kantonales Sängerfest in Hallau organisiert. Mit viel Willen zum Singen wurden weitere Auf und Abs gemeistert und weitere Sängerfeste organisiert. Auf zum Teil mehrtägigen Sängerreisen wurden grössere Wanderungen gemacht, zum Beispiel 1904, da marschierten sie über den Klausenpass. Auf auf einem Bild von 1908 sind über 100 Mitglieder fotogafiert.
Seit 1850 ist der Männerchor stolzer Besitzer einer Fahne. Alle paar Jahre brauchte es eine neue Fahne, zuletzt 1989.
Wir möchten 2026 unser 200 Jahr-Jubiläum feiern.
Damit uns das gelingt, suchen wir neue Mitglieder und wir bemühen uns um ein zeitgemässes Auftreten.
Die ersten Pflöcke sind eingeschlagen:
Wir haben erstmals eine Homepage erstellt und unser Signet modernisiert. Neue Werbeblachen machen lassen und zu den ersten Freiluft-Gesangsproben in den einzelnen Quartieren im Dorf eingeladen. Auch treten wir vermehrt in der Öffentlichkeit auf und betreiben Werbung.
Dazu studieren wir zeitgemässe Chorliteratur ein, Ohrwürmer und Evergreens.
Zusammen mit unserem motivierenden Chorleiter, Daniel Ungermann, arbeiten wir voller Freude daran. Auch die beliebten Volkslieder pflegen wir weiter.
Als Unterstützung für Neusänger oder einzelnen Stimmgruppen, bietet Margrit Vogelsanger auf Wunsch private Übungseinheiten an.
Besuch vom Männerchor Basadingen am 04.09.2021
Zuerst eine Führung durch das Weinbaumuseum Hallau "Weinkrone" mit "Weinverkostung". Fachkundig präsentiert von unserem Kassenwart Sebastian Rey.
Nach der Rösslifahrt mit Christa und Walter Gasser durch die Reben zum Spezialitätenlokal "La Tavolata" von Yvonne und Toni Meier. Sie haben uns mit traditionellem gut gewürtztem Spatz aus der Gulaschkanone und feinem Dessert verwöhnt.
Beide Vereine genossen das gemütlicher zusammensitzen und sangen nach Herzenslust klassische Männerchorlieder aus voller Burst oder eher aus vollem Bauch.
Und zum Schluss gab es eine herrliche Kuchenauswahl.
Dieser schöne Sängertag wird uns lange in Erinnerung bleiben.
Besten Dank auch an die beiden Dirigenten, Helga Orschel und Daniel Ungermann.
Wir machten neue Notenmappen.
Margrit und Arthur Vogelsanger hatten ca. 2340 Seitennummern aufgeklebt.
Halbfertig transportieren wir diese schönen Notenordner nach Beggingen.
Zu Peter Werner der die Noten für jeder Stimme speziell bearbeitete und rot markierte.
Und das machte nicht nur Peter und uns durstig.
1. Augustfeier 2021 in Hallau.
Festredner Regierungsrat Dino Tamagni hat uns motiviert, die Werte der Schweiz hoch zu halten und die Region zu unterstützen.
Das Essen war hervorragend und wurde rundherum gelobt.
Lautstark wurde diskutiert, viel gelacht und der Background mit Arthurs Handharmonika kam gut an.
Bilder der Hauptversammlung 10. Juli 2021.
Mit der Ehrung von Hans Gasser für 50 Jahre Treue zum Chor und der Verabschiedung von Matthias Brüx nach 10 Jahren Chorleitung.
Adventsingen 2017 in der Bergkirche Hallau.
Ihr von Morgen.....
2006
2006